Gemeinsam #umfassen
Der 'Closed Loop' ermöglicht durch Recycling von Kunststoffverpackungen wie Eimern eine fortlaufende Nutzung. Die Umstellung auf Kunststoffbügel ist ein Schritt zur Kreislaufwirtschaft und erfordert die Beteiligung der gesamten Branche.
Nachhaltige Verpackungen und der Closed Loop: Unsere Verantwortung für die Umwelt
Die generelle Bedeutung von nachhaltigen Verpackungen in unserer Branche nimmt weiter zu – warum? Weil herkömmliche Verpackungs-Kunststoffe unter anderem wertvolle und begrenzte Rohstoffe sind. Das wiederum bedeutet, alle innerhalb der Lieferkette sollten klug damit umgehen.
Eine ressourcenschonende Lösung liegt im Recycling und damit in der Wiederverwendung von Verpackungen. Hier kommt der sogenannte „Closed Loop“ oder „geschlossene Kreislauf“ ins Spiel. Ein gutes Beispiel für einen angestrebten Closed Loop ist die Kooperation zwischen der Jokey Group, Hersteller für Kunststoffverpackungen, dem Entsorgungsunternehmen Zentek Gruppe und PROFITEC.
Und so funktioniert es: Nachdem ein Kunststoff-Eimer seine Aufgabe erfüllt hat, wird er beispielsweise über einen Sammelcontainer der Firma Zentek direkt auf der Baustelle oder beim Maler gesammelt. Zentek bereitet die gesammelten Eimer so auf, dass der daraus entstandene Recyclingkunststoff in Form von Granulaten wieder dem Produktionsprozess der Jokey Group zugeführt werden kann. Neue Eimer oder andere Kunststoffverpackungen entstehen und können als sichere Recycling-Verpackung in den Vertrieb gehen und ebenso wieder nach sachgerechter Entsorgung recycelt werden. Somit schließt sich der Loop.
Aber, der Wertstoffkreislauf funktioniert nur, wenn jeder innerhalb unserer Branche seinen Teil dazu beiträgt. Denn leider geht heute wertvoller Kunststoff oft verloren, unter anderem, weil die einzelnen Teile der Verpackung wie Metallbügel schwer zu trennen sind. Landen diese noch am Eimer befestigt in der Entsorgung, wird der Metallbügel zwar recycelt, aber der Eimer oftmals verbrannt und der Kunststoff geht für immer verloren. Kunststoffbügel müssten erst gar nicht separiert werden, sondern können direkt mit in den Recycling-Prozess.
Daher stellt PROFITEC Schritt für Schritt nahezu seine gesamten Kunststoffgebinde auf Kunststoffbügel um. „Wir sehen uns in der Verantwortung, jeden Maler aufzuklären. Wir alle – Industrie, Handel und Handwerk – können unseren Teil zum Closed Loop beitragen“, unterstreicht Benedikt Merz, Vertriebsleiter Großhandel. Ergänzend fasst er zusammen: „Vielen ist gar nicht bewusst, dass die Entsorgungsgebühren ihrer Farb-Eimer bereits bezahlt sind. Diese müssen lediglich über den richtigen Entsorger dem Kreislauf zugeführt werden. Das ist nachhaltig und rationell in einem. Wie einfach das im Detail funktioniert, kann jeder auf service/entsorgung oder über unseren YouTube-Kanal erfahren. Wenn wir alle umdenken – hin zum Kunststoffbügel umfassen – kann der Closed Loop noch einfacher zum zukünftigen Standard werden.“